Veranstaltungsarchiv
Ob Stammtische, Vorträge, Kooperationsveranstaltungen, (Podiums-)Diskussionen oder auch Exkursionen, wir widmen uns einem breiten Themenspektrum.
In der rechten Spalte findet ihr eine Auflistung unserer zahlreichen Veranstaltungen in den vergangenen Jahren.
Klickt euch gerne durch und lernt mehr über unsere Projekte & Teilnahmen kennen.
05.02.2025: Auftaktveranstaltung des DIAS: „Russische Grauzonenkriegsführung im Ostseeraum“ mit Dr. Jochen Kleinschmidt
Am 5. Februar 2025 veranstaltete der neu gegründete Dresdner Interessenverband für Außen- und Sicherheitspolitik (DIAS) seine erste Veranstaltung mit einem Fachvortrag von Dr. Jochen Kleinschmidt zum Thema „Russische Grauzonenkriegsführung im Ostseeraum“. Die Veranstaltung fand in den Räumen der TU Dresden statt und stieß auf reges Interesse.
Zu Beginn begrüßte die Hochschulgruppe die Teilnehmenden und stellte den DIAS als neue Plattform für den Austausch zu außen- und sicherheitspolitischen Themen vor. Als Teil des Bundesverbands für Sicherheitspolitik an Hochschulen (BSH) plant DIAS künftig eine Vielzahl an Fachvorträgen, Diskussionen und informellen Veranstaltungen, um sicherheitspolitische Fragestellungen aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten.
In seinem Vortrag skizzierte Dr. Jochen Kleinschmidt die zentralen Merkmale der russischen Grauzonenkriegsführung, insbesondere deren hybride Elemente, die zwischen konventioneller militärischer Konfrontation und verdeckten Einflussoperationen angesiedelt sind. Er ging auf die sicherheitspolitischen Implikationen für die Staaten des Ostseeraums ein und analysierte mögliche Reaktionen europäischer Akteure auf diese Form der Konfliktführung.
Im Anschluss folgte eine angeregte Diskussionsrunde, in der die Teilnehmenden Fragen zu strategischen Optionen westlicher Staaten, zur Resilienz baltischer Länder sowie zu den Herausforderungen für NATO und EU im Umgang mit Grauzonenbedrohungen stellten. Dabei wurde deutlich, dass die hybride Kriegsführung Russlands nicht nur eine militärische, sondern auch eine gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderung darstellt.
Mit dieser erfolgreichen Auftaktveranstaltung hat DIAS gezeigt, dass sicherheitspolitische Diskussionen an der TU Dresden auf großes Interesse stoßen. Die Hochschulgruppe bedankt sich herzlich bei Dr. Jochen Kleinschmidt für seinen fundierten Vortrag sowie bei allen Teilnehmenden für ihre Beiträge zur Diskussion.
In den kommenden Monaten plant DIAS weitere Veranstaltungen mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis sowie informelle Formate wie sicherheitspolitische Pubquiz-Abende und Stammtische. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich über dias.kontakt@gmail.com oder über Instagram (@dias_hochschulgruppe) zu informieren und teilzunehmen.

